Geologie der Insel Elba

Die geologische Besonderheit der Insel Elba

Der Reichtum und die Vielfalt der Mineralisierungen Elbas, verbunden mit der außergewöhnlichen geologischen Landschaft, haben die Geologie Elbas auf der ganzen Welt berühmt gemacht, und Elbas Proben von Hämatit, Pyrit und Turmalin sind in allen mineralogischen Museen vorhanden und hervorragend. Auf Elba wurden zum ersten Mal ein Dutzend Mineralien in der Natur gefunden, darunter Ilvait, dessen Name vom antiken Namen der Insel, Ilva, abgeleitet ist.

Im Naturhistorischen Museum der Universität Pisa finden wir einen Bereich, der speziell den Mineralien der Insel Elba gewidmet ist. Die überwiegende Mehrheit der Proben des Museums stammt aus den Pegmatiten von San Piero in Campo und aus den Minen von Rio Marina.

Kleine Insel mit vielen Felsen

Auf der etwa 200 km² großen Insel Elba koexistieren eine Vielzahl sedimentärer, metamorpher und magmatischer Gesteine ​​auf komplexe Weise. Während der zentrale und östliche Teil der Insel von Sedimentgesteinen und metamorphen Gesteinen dominiert wird, besteht der westliche Teil fast ausschließlich aus der Monzogranit-Intrusion des Mount Capanne mit einem nahezu perfekt kreisförmigen Umfang. Ein zweiter „Granit“-Bestand befindet sich im Osten Elbas, wo er in einem sehr schmalen Abschnitt im Graben Mar di Carvisi austritt. Die toskanischen magmatischen Gesteine ​​sind Teil der Apennin-Orogenese. Dabei handelt es sich um Prozesse, die in der postorogenetischen Phase in chronologischer Abfolge von West nach Ost stattfanden: Ausgehend von den 7 Millionen Jahren des Elba-Monzogranits erreichen wir die quartären Ergüsse des Monte Amiata.


Geologische Karte der Insel Elba

Die neue Geologische Karte der Insel Elba, it wurde im Maßstab 1:25.000 auf der Grundlage von Daten ausgearbeitet, die im Rahmen des CARG-Projekts des Geologischen Dienstes Italiens (ISPRA), der Region Toskana und der Universität Florenz im Rahmen eines gemeinsamen Redaktionsprojekts gesammelt wurden.

Die neue Auflösung der Karte ermöglicht es, die Details der Vermessung zu verbessern und gleichzeitig die Insel Elba aus geologischer Sicht klarer und auch für ein Laienpublikum klarer und sofort lesbar zu machen.


Die Geologie der Insel Elba, die Geschichte der Eisenvorkommen, die seit über 2000 Jahren von den Etruskern und Römern bewirtschaftet wurden

Die Insel Elba ist seit der Antike vor allem für ihre Eisenvorkommen bekannt, die seit über 2000 Jahren von den Etruskern, den Römern und zahlreichen nachfolgenden Völkern bekannt waren und kultiviert wurden. Die Entdeckung der ersten Exemplare von polychromem Turmalin, die die Existenz von Edelstein-Pegmatiten bezeugen, geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück.

Die Insel Elba liegt im nördlichen Tyrrhenischen Meer zwischen der toskanischen Küste und Korsika und gilt als westlichster Ausläufer der nördlichen Apenninkette. Die geologische Geschichte der Insel Elba verläuft auf die gleiche Weise wie die der Apenninenkette.
Der Konflikt zwischen dem sardisch-korsischen Block und der Adria ist der Motor, der dazu führen wird, dass sich das Grundwasser staut.
Es folgte dann die jüngste Expansionsphase, die das gesamte Tyrrhenische Becken charakterisiert. Die Insel Elba ist vom Aufstieg zweier großer Plutons betroffen: des Monte Capanne-Plutons und des
Porto Azzurro-Plutons.

183 Mineralien wurden auf der Insel identifiziert und 11 erstmals auf Elba entdeckt

Turmaline - San Piero - Geologie der Insel Elba
Turmaline – San Piero


Bis heute wurden auf der Insel Elba 183 Mineralien identifiziert. Eine Zahl, die sich auf über 250 erhöht, wenn man die Abhandlungen berücksichtigt, die manchmal die Definition mineralogischer Arten und ihrer Varietäten begleiten. Im Einvernehmen mit der International Mineralogical Association (IMA) wurden elf Zum ersten Mal wurden auf Elba Mineralien identifiziert, von denen zwei, Ilvait und Elbait, ihre Typuslokalität im lateinischen Namen (Ilva) und im aktuellen Namen wiedergeben.


Elba ist eines der wichtigsten geologischen Zentren in Italien und Europa

Im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet von Campo nell’Elba (und insbesondere die Dörfer S. Piero und S. Ilario am Osthang des Monzogranit-Plutons des Monte Capanne) zu einem der wichtigsten klassischen mineralogischen Fundorte in Italien und Italien Europa. Dies ist auf die Entdeckung einer großen Anzahl großartiger mineralogischer Exemplare zurückzuführen, hauptsächlich mit polychromen Turmalinkristallen, die mit verschiedenen pegmatitischen Mineralien verbunden sind. Wissenschaftliche Untersuchungen, die sowohl an Exemplaren aus historischen Museumssammlungen als auch an neuen Feldforschungskampagnen durchgeführt wurden, haben es ermöglicht, eine ganze Reihe von Arten zu identifizieren, die zur Turmalin-Supergruppe auf der Insel Elba gehören.

Die Geologie der Insel Elba, ein Museum und Labor

Im Jahr 1835 schrieb Emanuele Repetti im zweiten Band seines Physical Geographic Dictionary of Tuscany:

Die Insel Elba könnte zu Recht als das reichste mineralogische Kabinett der Toskana bezeichnet werden. Dies ist der Ort, an dem es scheint, dass die Natur überraschende Phänomene in einem kleinen Durchmesser zusammenbringen wollte, um sie immer wieder an ihre Liebhaber zu erinnern, angetrieben und verführt, nicht nur durch die einzigartige geognostische Beschaffenheit dieser Berge, sondern auch durch den Reichtum von Minen und von den kostbaren und vielfältigen Kristallisationen der vielen Mineralien, die sich in diesen Gesteinen gruppieren und sich in wunderschönen Formen verbinden.

(Repetti, 1835).


Die erste geologische Karte der Insel Elba

Im Jahr 1841 veröffentlichte M. Studer die erste geologische Karte der Insel Elba in Schwarzweiß, während wir bis in die 1880er Jahre auf Bernardino Lotti (1847-1933) warten mussten, damals Ingenieur des Minenkorps und später Präsident des Minenkorps Die Italienische Geologische Gesellschaft führt
die erste detaillierte Untersuchung der gesamten Insel Elba durch.

In den Erläuterungen definierte der große toskanische Geologe Bernardino Lotti die Insel als: „Ein großes mineralogisches Freilichtmuseum“ (Lotti, 1886).

Hämatit, rhomboedrische Kristalle, Mineral von der Insel Elba - Elba-Geologie
Hämatit, rhomboedrische Kristalle, Rio-Elba-Mineral auf der Insel Elba

Mineralogisches Museum und Kabinett; Museum und Labor würden wir heute sagen. Definitionen waren noch nie so glücklich. Das Elba Museum – Labor erstreckt sich von der Ostküste, wo sich zwischen Rio und Calamita die berühmten Eisenerzvorkommen befinden, bis zur Westküste, die von der mächtigen Granitmasse des Monte Capanne mit den berühmten Pegmatit-Adern von S. Piero und S. dominiert wird . Ilario und die spektakulären Aufnahmen seines thermometamorphen Rings in den Klippen von Pomonte und Punta Nera.

Mineralischer schillernder Hämatit von der Insel Elba - Elba-Geologie
Mineralischer schillernder Hämatit von der Insel Elba

Prächtige Kristallisationen von Hämatit und Pyrit, schillernde limonitische Aggregate, winzige Kristalle aus Ilvait, Prase-Quarz und Granaten; Außergewöhnliche pegmatitische Aggregate aus Turmalinen, Quarz, Orthoklas, Lepidolit, Beryll, Pollucit und Zeolithen sind die bekanntesten Exzellenzen der Elba-Mineralogie, gestern wie heute Gegenstand eines riesigen und wertvollen Marktes.


Die Elba-Mineralien in den Naturmuseen der Welt

Die Mineralien von Elba sind in den renommiertesten Naturmuseen der Welt vertreten, werden in Hunderten von wissenschaftlichen Arbeiten untersucht und in zahlreichen Werken beschrieben, die Geologie der Insel Elba wird didaktisch und informativ erwähnt (D’Achiardi, 1873; Carobbi und Rodolico, 1976; Tanelli, 1995; Orlandi und Pezzotta, 1996; Tanelli und Benvenuti, 1998).

Niccolò Stenone (1638-1686), der Naturforscher, gebürtiger Däne und Adoptivtoskaner, mit dem die Grundlagen des modernen geologischen und kristallographischen Wissens verbunden sind, besuchte und untersuchte die Eisenmineralisierung der Insel Elba. Es handelte sich wohl um die eigentümlichen Hämatitkristalle von Rio, „die eckigen Körper aus Eisen“, wie er sie in seinem Werk „De solid intra solidum naturaliter contented dissertationis prodromus“ beschreibt /strong>, das zur Formulierung der Prinzipien beitrug, die später zum ersten Gesetz der Kristallographie wurden: das „Gesetz der Konstanz des Diederwinkels zwischen den homologen Flächen des Kristalls“ (Casella, 1986).

Ein Gesetz, das unser Wissen über den Aufbau der Materie erschließt und von dem wir heute in vielen wissenschaftlichen und technischen Bereichen profitieren.


Die geologischen Entdeckungen von Elba, Mineralien, die zum ersten Mal auf Elba entdeckt wurden

Ilvait, Mineral von der Insel Elba - Elba-Geologie
Ilvait ist ein Kalziumsilikat, das in den Skarnmassen von Santa Filomena di Rio bis Capo Calamita vorkommt.

Ilvait ist ein Kalziumsilikat, das in den Skarnmassen vorkommt, die die Eisenvorkommen von Santa Filomena di Rio bis Capo Calamita begleiten. Es wurde vor über zwei Jahrhunderten entdeckt und die Geschichte seines Namens kann als klassisches Beispiel für die Verflechtung von Wissenschaft und Politik gelten. Zunächst in voller napoleonischer Pracht erhielt es den Namen „Jenite“ zu Ehren der 1806 von Napoleon gewonnenen Schlacht bei Jena. Nach dem Fall des Sterns wurde es in Erinnerung an M. Lelievre als „Lievrite“ bezeichnet von einigen seinem Entdecker. Aber an diesem Punkt tauchen Fragen auf, da andere glaubten, dass die Urheberschaft der Entdeckung bei F. de Bellevue liege, und wieder andere bei D. de Dolomieu. Alle berühmten transalpinen Geologen.

Ilvait, typisch für die Geologie der Insel Elba

Elbait ist eine Turmalinart, die je nach chemischer Zusammensetzung unterschiedliche Farben annimmt.  Das Mineral hat seinen Namen von der Insel Elba.
Elbait ist eine Turmalinart, die je nach chemischer Zusammensetzung unterschiedliche Farben annimmt. Das Mineral hat seinen Namen von der Insel Elba.

Insbesondere Dolomieu ist im Namen des Kalzium- und Magnesiumcarbonats Dolomit und im Namen unserer Dolomiten, die hauptsächlich aus diesem Mineral bestehen, in Erinnerung geblieben. Um auf das Kalzium- und Eisensilikat zurückzukommen, einigte man sich auf den Namen und nannte es in Erinnerung an seine Typuslokalität Ilvait.


Dann folgen die „Entdeckungen“ von Elbait (Gruppe der Turmaline), Bonattit, Dachiardit, Minguzzit, Pollucit, Uranpolycrase, Rubiclin bis zu den Definitionen von Rhiomarinait und Cäsiumramaniten in diesen ersten Jahren des dritten Jahrtausends und Rubidium (ima-mineralogy.org; mindat.org).


Elban-Sammlung mit über 6000 Proben in der Mineralogieabteilung des Naturhistorischen Museums von Florenz

Ein kleiner Anhang und eine kleine Vorschau. Wie wir später noch sehen werden, stammen zwei Drittel der mehr als 6.000 Proben, aus denen sich derzeit die „Elban-Sammlung“ in der Mineralogieabteilung des Naturhistorischen Museums in Florenz zusammensetzt, aus zwei historischen Sammlungen, die Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurden von Raffaello Foresi (1820-1876), einem Kulturmann aus Elba und Florenz durch Adoption, und Giorgio Roster (1843-1927), Professor für Hygiene am Königlichen Institut für praktische Hochschulstudien und Verbesserung von Florenz – heute Universität für Studien – und Elba durch Adoption (Tanelli, 2010).

Den Elbanern Raffaello Foresi und Giorgio Rosterd die Entdeckung neuer Mineralien

Beryll-Rosterit-Sorte, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Cäsium mit farblosen oder blassrosa Kristallen.
Beryll-Rosterit-Sorte, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Cäsium mit farblosen oder blassrosa Kristallen.

Zwei Ereignisse der mineralogischen Nomenklatur sind mit Foresi und Roster verbunden. Ende des 19. Jahrhunderts wurde durch die Untersuchung der Pegmatitmineralien von Campo eine „Substanz“ identifiziert, die als neue mineralogische Art galt und der zu Ehren von Raffaello Foresi (Pullè und Capacci, 1874).

Nachfolgende Untersuchungen schlossen Vorsit unter den neuen Mineralien aus und dokumentierten, dass die „neue Substanz“ eine Mischung aus Stilbit und Cookeit war. In den Campo-Pegmatiten wurde auch eine Beryllsorte identifiziert, die reich an Lithium und Cäsium ist, einen tafelförmigen Habitus und eine farblose bis gelbrosa Farbigkeit aufweist und als „Rosterit“ bezeichnet wird (Grattarola, 1880).


Rosterite aus S. Pieros „Filo La Speranza“.

Im Jahr 1908 identifizierte der große russische Wissenschaftler W. I. Wernadski (1863–1945), einer der Begründer der Geochemie und Geoökologie, in den Granitpegmatiten von Lipovka im zentralen Ural Beryllkristalle, die reich an Cäsium und Lithium sind, und nannte sie Vorobyevit zu Ehren des russischen Mineralogen W. I. Worobjew.

Gerüchte besagen, dass Grattarolas Werk ihm entgangen sei, auch wenn Wernadskij, wie dieselben Gerüchte belegen, nach seinem Abschluss an der Universität St. Petersburg im Jahr 1885 an die Universität Neapel gegangen sei, um den Lehren des berühmten Mineralisten Arcangelo Scacchi (1810) zu folgen -1893), in dessen Miscellanea die Veröffentlichung von Grattarola noch vorhanden ist. Fast ein Jahrhundert nach Grattarolas Arbeit bestätigten Röntgenbeugungsaufnahmen derselben Proben, die er untersuchte, Rosterit als eine Beryllsorte (Carobbi und Rodolico, 1976).

Rosterit, Beryll, reich an Cäsium

Kürzlich wurde in einer Studie über die strukturellen Eigenschaften der an Cäsium und Lithium reichen Beryllsorte erneut der Name Vorobyevit eingeführt (Yakubovich et al., 2009). Mit diesem Namen wird es auf den Seiten von mindat.org angegeben, aber da, wie wir wissen, der Teufel Töpfe herstellt, aber keine Deckel, wird das
Mineral auf denselben Webseiten durch ein herrliches Foto von a illustriert Farbloser Kristall und Tafelform von „echtem“ Rosterit aus dem „Filo La Speranza“ von S.Piero. Es bleibt auch die Tatsache bestehen, dass es Wernadskij selbst war, der im Jahr 1914, als er die bunten Turmaline von Elba studierte, den Lithiumturmalin, der als gültiges Mineral in der IMA-Liste aufgeführt ist, „Elbait“ nannte – Gerüchten zufolge als Abhilfemaßnahme (Ertl, 2008). .

Igino Cocchi veröffentlichte 1871 sein wunderschönes Werk über die Geologie Elbas

Die ersten modernen Studien zur Geologie Elbas und die Erstellung von Karten, die seine lithologischen und chronologischen Merkmale zusammenfassen, stammen aus den frühen 1840er Jahren. Im Jahr 1871 gründete Igino Cocchi (1827-1913), Professor für Geologie am Institut für Höhere Studien in Florenz und Mitglied von
R. Die mitbeteiligte Verwaltung, die damals die Minen von Elba verwaltete, veröffentlicht ihr wunderschönes Werk über die Geologie von Elba, begleitet von einer polychromen geologischen Karte des östlichen Gebiets. Dann folgten die Arbeiten von Bernardino Lotti im Jahr 1884, um dann zu der Karte zu gelangen, die 1969 von den Geologen der Universität Pisa erstellt wurde und derzeit veröffentlicht wird und von den Geologen der Universität Florenz übernommen wurde (Tanelli, 2007). .


Monte Capanne Felsvorsprung
Felssporn, Monte Capanne, Geologie der Insel Elba

Die geologische Geschichte der Insel Elba

Die Entstehung des Freilichtmuseums von Elba

Die prächtigen Kristalle der Pegmatit-Geoden von del Capanne sowie die glänzenden Oligisto- und Pyritkristalle der Eisenvorkommen im Osten Elbas sind das Produkt besonderer mineralogener Phänomene, die sich in den späten Phasen des Magmatismus und der Tektonik zwischen dem 7. und 17. Jahrhundert entwickelt haben Vor 5 Millionen Jahren, am Übergang vom Miozän zum Pliozän, betraf es die Insel. Ihre Geschichte, insbesondere was die Eisenvorkommen und die damit verbundenen Skarnmassen betrifft, beginnt jedoch möglicherweise vor etwa 250 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias.

Es gibt verschiedene wissenschaftliche Hinweise, die uns zu der Annahme veranlassen, dass der erste Ursprung der Eisenvorkommen auf Elba mit den Permo-Trias-Phänomenen zusammenhängt, die als Schlämme aus Eisenoxyhydroxiden, vermischt mit Ton und Quarzkieseln, über den Felsen von Pangäa ausfielen. entlang der „afrikanischen“ Küsten der Tethys.

Alte Gesteine ​​des Paläozoikums Elba Pangäa

Wenn wir die Geologie der Insel Elba studieren, finden wir diese Formationen des antiken Pangäa in den paläozoischen Gesteinen des „Gneis“ von Calamita, in den Porphyroiden und Porphyritschiefern von Ortano und in den Karbonschiefern von Rio. Anschließend wurden die Eisenschlämme von Karbonat-, Sulfat- und Silikatsedimenten bedeckt und erlebten jene metamorphen, tektonischen und orogenen Phänomene, die das Tethys-Gebiet zwischen 60 und 10 Millionen Jahren beeinflussten und zur Bildung der Alpen vor und nach dem nördlichen Apennin führten Dann; von denen Elba den äußersten westlichen Ableger darstellt.

Nachdem daher die strukturelle Anordnung des oberen Tyrrhenischen Meeres definiert worden war, kam es vor etwa 7 bis 8 Millionen Jahren zum Aufstieg einer magmatischen Masse überwiegend aus Granit und zu ihrer Einlagerung in Krustenebenen in einer Tiefe von einigen Kilometern.

Es entstanden die mineralogischen Vereinigungen von Elba

Die Geologie der Insel Elba „Thermometamorpher Ring von Capanne“
Die Geologie der Insel Elba „Thermometamorpher Ring von Capanne“, entstanden durch die Erhitzung der Mineralien, aus denen das Gestein besteht, das das Magma umschließt.

Aus der langsamen Abkühlung dieses Magmas und den damit verbundenen metamorphen, pegmatitischen und hydrothermischen Phänomenen entstanden im Laufe der Geologie der Insel Elba die mineralogischen Assoziationen, die nach der Entfernung der Abdeckungen aufgrund tektonischer und erosiver Ursachen wir finden sich heute in Form der Granodioritmasse des Monte Capanne, der Granitporphyre, der euritischen Massen, der begleitenden pegmatitischen und aplitischen Adern sowie der mineralogischen Assoziationen des sogenannten „Thermometamorphen Capanne-Rings“, der aus der Erhitzung von Monte Capanne resultiert die Mineralien, aus denen die umhüllenden Gesteine ​​des Magmas bestehen. Etwa zwei Millionen Jahre nach der Konsolidierung des Granitplutons von Capanne kam es im Untergrund von Porto Azzurro zum Aufstieg einer neuen Granitmasse, die nun in einem begrenzten Bereich im Buraccio-Gebiet zu Tage tritt.

Die mit diesem Magmatismus verbundenen metamorphen, metasomatischen und hydrothermischen Vorgänge sind mit den Phänomenen der Mobilisierung und Rekristallisation der Eisenmassen im Westen Elbas und der damit einhergehenden Bildung von Skarn-Silikat-Ansammlungen in Santa Filomena di Rio und in Calamita verbunden (Tanelli, 1983). .

Tolles mineralogisches Museum von Elba

Die Vitrine ist der Mineraliensammlung von Elba gewidmet. Naturhistorisches Museum der Universität Florenz – Geologie der Insel Elba
Die der Elba-Sammlung gewidmete Vitrine des Naturhistorischen Museums der Universität Florenz

Nachdem wir nun die Entstehung und Entstehung des „großartigen Elba-Mineralienmuseums“ dargelegt haben, wollen wir nun sehen, wie die Elba-Sammlung der Mineralogie-Abteilung des Naturhistorischen Museums der Universität Florenz entstanden ist die wertvolle Geologie der Insel Elba. Eine Sammlung, die hinsichtlich Anzahl und Qualität
der Proben als wichtigster und bester Vertreter des „Elba-Museums“ gilt.

Besondere Mineralien der Insel Elba

Im Jahr 1825 wurde in Florenz für die Typen von Attilio Tofani ein Werk mit dem Titel „Mineralien der Insel Elba: gefunden und gesammelt von Signor Giovanni Ammannati, Leutnant der RR, gedruckt. Jäger des 1. Royal Ferdinand Regiments, beschrieben von Profess. Doktor Ottaviano Targioni Tozzetti». Ottaviano Targioni Tozzetti (1755–1826) war der Sohn von Giovanni (1712–1783) und Vater von Antonio (1785–1856), der Triade großer toskanischer Naturwissenschaftler, die in den Florentiner Studien im Königlichen Museum für Physik und Naturwissenschaften arbeiteten Geschichte von Florenz und im Pisaner Athenäum für große Teile des 18. und 19. Jahrhunderts (Cipriani und Scarpellini, 2007).

Giovannis Meisterwerk bleibt sein monumentales Werk „Berichte über einige Reisen in verschiedene Teile der Toskana“; Antonio, ein angesehener Botaniker, leitete den Giardino dei Semplici in Florenz (heute der Botanische Garten des Naturhistorischen Museums) und war der Ehemann von Fanny Rocchivecchi, der Florentiner Adligen, der Giacomo Leopardi seine Gedichte des Aspasia-Zyklus widmete.

Ottaviano Targioni Tozzetti schreibt, wie Leutnant Ammannati „von einem tugendhaften Genie geleitet wurde, um die Schönheiten kennenzulernen, die die Natur im Allgemeinen auf der besagten Insel verstreut hat, und der sich darum kümmerte, diese einzigartigen Schönheiten auszugraben, zu sammeln und so zu schaffen, die er.“ gefunden in einer Granitmasse in einem Besen in S. Pietro in Campo an einem Ort namens Grotta d’Oggi, in einem Fonds oder Besitz des hochwürdigen Priesters Herrn Raffaello Pisani ».

Und so begegnet man unter anderem erstmals einem Nachnamen: Pisani, der in den Figuren der Elbaner Spirito Pisani und cap. Giuseppe Pisani trug im 19. Jahrhundert zum Sammeln und Sammeln von Mineralien aus Elba bei, ebenso wie Gio. Batta Pisani, der Pate von Luigi Celleri war, dem „Elba-Mineralogen“, dem die Funde vieler Proben in den Foresi und Roster zu verdanken waren Sammlungen können zurückverfolgt werden (Tanelli, 2007).

Ilvait, Spessartin, Melanit, oktaedrischer Granat, polychrome Turmaline, Ferro Oligisto, Petalit, Pollux, Beryll.

- Geologie der Insel Elba - Quarz in XLLI, bedeckt mit einer Limonitkruste.  Rio Marina, Elba (Aus dem Katalog der Elba Foresi-Sammlungen.
Quarz in XLLI, bedeckt mit einer Limonitkruste. Rio Marina, Elba (Aus dem Katalog der Elba Foresi-Sammlungen).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte uns Raffaello Foresi in etwa zwanzig Jahren einen großen Teil der Geologie der Insel Elba, indem er Tausende von Mineralienproben von Elba sammelte. Eine besondere Sammlung dieses „kleinen Heiligtums der Natur“, wie er in einem gedruckten Brief an Igino Cocchi aus dem Jahr 1865 schreibt. Und er fährt fort: „Und sie bezeugen dies (ich spreche ohne Umschweife davon, damit es nicht unendlich ist). ) die Reihe der reichen Ilvaite kristallographischer Sorten, die sehr klaren Exemplare von Spessartin und Melanit, der oktaedrische Granat, die polychromen Turmaline, die vielfältigen Formen und Hybridisierungen von Eisenoligisto, der perfekt kristallisierte Rizinus [oder PETalit] und der Pollux und zwei Sorten von Beryll, die sich in keiner Weise von den anderen bisher bekannten Beryllarten unterscheiden“ (Foresi, 1865).

Im Ponticello das Foresi-Museum

Am 20. Februar 1873 wurde in einem Gebäude hundert Meter hinter „Il Ponticello“, das den schmalen Meeresabschnitt überquerte, der die von Cosimo de‘ Medici damals gewünschte Stadt zu einer Insel auf der Insel machte, das Foresi-Museum eingeweiht. Raffael hatte im Museum nicht nur die Mineraliensammlung ausgestellt, sondern auch die bemerkenswerten Stein- und Metallartefakte aus Elba, Pianosa und Montecristo, die zum ersten Mal die prä- und frühgeschichtliche Nutzung der Inseln des Archipels dokumentierten.

Die Mineralien von Elba auf der Weltausstellung in Paris

Die Sammlung war zuvor auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1867 ausgestellt worden. Wie aus den Unterschriften im Besucherregister hervorgeht, das noch heute im Archiv des Naturhistorischen Museums der Universität Florenz aufbewahrt wird, waren die Behörden bei der Einweihung anwesend des Foresi-Museums. und einer großen Anzahl von Bürgern. Das Museum war in einem Gebäude untergebracht, das Raphaels Vater gehörte, nachdem alle Versuche, ein öffentliches Gebäude für die Ausstellung der Sammlungen zu schaffen, die gegebenenfalls der Gemeinde gespendet werden sollten, gescheitert waren.

Tatsächlich wurde ein prestigeträchtiger Veranstaltungsort für das Foresi-Museum ausgewählt: die Palazzina dei Mulini, Napoleons Residenz während seines kurzen Aufenthalts auf Elba, und wurde nach seiner Abreise von der Insel der Stadt Portoferraio überlassen. Aber die Anträge, dass das Staatseigentum, zunächst das des Großherzogtums und dann des Einheitsstaates, die Schenkung anerkennen und die Palazzina dei Mulini an die Gemeinde Portoferraio zurückgeben solle, wurden systematisch abgelehnt.

Vincenzo Foresi, Onkel von Raffaello Foresi

Der Standort des Foresi-Museums in der Palazzina dei Mulini wäre unter anderem eine gerechte Anerkennung der entscheidenden Rolle gewesen, die Vincenzo Foresi, Raphaels Onkel, als lieber „großer alter Mann“ bei der Finanzierung von Napoleons Rückkehr nach Paris gespielt hatte. erzählt es uns. Leonida Foresi, Nachfahrin von Vincenzo, Journalistin und historische Erinnerung an Elba. Tatsächlich hatte die offizielle Eröffnung des Foresi-Museums einen Vorgeschmack gehabt, seit die Notiz, die vernünftigerweise von Raffaello Foresi selbst verfasst wurde und sich auf den Besuch von Dr. Heinrich Noé und Frau von Mittenwald in Bayern bezog.

Das Foresi-Museum blieb bis Heiligabend 1876 geöffnet, wenige Monate nach Raffaels plötzlichem Tod im Februar desselben Jahres im Alter von 56 Jahren. Das Gymnasium Portoferraio wurde nach Raffaelo Foresi benannt, und die Foresische Bibliothek ist der Name der Kultureinrichtung der Gemeinde Portoferraio, in der wertvolle Bücher und Dokumente zur Geschichte Elbas gesammelt werden, die von Mario Foresi (1850-1932), dem Sohn, gestiftet wurden von Raffael.

Veröffentlichungen über Elba-Mineralien

Beim Durchblättern der Seiten des Besucherregisters wird deutlich, wie berühmte Persönlichkeiten der Mineralogie und Geologie jener Zeit das Foresi-Museum besuchten und es lobten: Lotti, D’Achiardi, vom Rath, Bombici, Bechi, Cocchi, Roster, … Die Letzterer veröffentlicht im Bulletin der Italienischen Geologischen Gesellschaft eine Notiz, die die erste einer Reihe von Veröffentlichungen über Elba-Mineralien hätte sein sollen, was aber leider nicht der Fall war.

Einige dieser Mineralien – schreibt Roster – wurden von mir selbst während meines letzten Aufenthalts auf Elba gesammelt, andere fand ich als Teil der erstaunlichen und einzigartigen mineralogischen und petrographischen Sammlung, die Herr … mit so viel Liebe und großem Studium zusammengestellt und geordnet hat . Raffaello Foresi. Es sollte nicht erlaubt sein, einen Fuß in die Hauptstadt der Insel zu setzen, ohne diese Sammlung zu besuchen, denn die darin ausgestellten Naturschätze wecken sowohl das Auge des Profanen als auch das Staunen und Begehren in der Seele des Intelligenten und des Geistes Wissenschaftler .

Unter den vielen ausländischen Werken auf der Insel Elba sind die besten diejenigen, die die große Sammlung von Foresi Gegenstand sorgfältiger Beobachtung machten, die anderen weniger relevanten von Kapitän Pisani von S. Piero (Roster, 1876). So hatte auch Roster, der in der Villa Ottonella und ihrem Botanischen Garten sein „buen retiro“ fand, begonnen, Proben von Elba-Mineralien zu sammeln, und eine enge Zusammenarbeit und Wertschätzung mit Foresi aufgebaut. Nach Raffaels Tod übernahm Roster selbst zusammen mit Giovan Battista (Bista) Toscanelli (1857-1882), der durch kindliche Freundschaft mit dem Mann der Elba-Kultur verbunden war, die von Foresi gehaltenen Konzessionen für die Suche nach Mineralien in den Gebieten von S. Piero und S. Ilario. Und sie „erbten“ auch die wertvolle Zusammenarbeit von Luigi Celleri.

Raffaello Foresis sehr reiche Sammlung elbischer Mineralien wurde 1877 in das Florentiner Museum überführt

Mit Raffaels Tod beschloss die Familie, die mineralogische Sammlung und die „antihistorischen Objekte“, wie Foresi seine Sammlung von Artefakten „aus der Stein- und Bronzezeit“ genannt hatte, die auf den Inseln des toskanischen Archipels gefunden wurden (Foresi, 1867) zu verkaufen ).

Nach langwierigen Verhandlungen zwischen Giorgio Roster, Giuseppe Grattarola (1844-1907), Professor für Mineralogie am Institut für Höhere Studien in Florenz, und Paolo Mantegazza (1831-1910), Professor für Anthropologie und Ethnologie am selben Institut, konnten erhebliche finanzielle Schwierigkeiten überwunden werden Dank glücklicher Umstände, nicht zuletzt dem Interesse von Igino Cocchi und Quintino Sella, wurden die Sammlungen vom Florentiner Institut erworben und gelangten im März 1877 in die Räumlichkeiten von „La Specola“ und im „Palazzo Nonfinito“ in Florenz. Drei Jahre später wurde die Sammlung der Foresi-Mineralien zusammen mit dem gesamten „Museum und Labor für Mineralogie“ an den neuen und geeigneteren Ort am Markusplatz verlegt, wo sie noch heute aufbewahrt wird (Cipriani und Poggi, 1994; Cipriani et al., 2010).

Im Jahr 1888 gelangte die Roster-Sammlung der Elba-Mineralien auch in das Florentiner Museum

Ungefähr zehn Jahre später kaufte das R. Istituto di Studi Superiori auch die von Giorgio Roster gesammelte Sammlung von Elba-Mineralien, begleitet von sechs wertvollen Broschüren, in denen Roster selbst alle Proben detailliert beschrieben hatte, oft begleitet von wunderschönen Zeichnungen.


Mineralogielabor und der Katalog der Elba-Sammlung

Im Jahr 1914 veröffentlichte Federico Millosevich (1875-1942), der Grattarolas Nachfolger auf dem Vorsitz und in der Leitung des Museums und Labors für Mineralogie war, ein Werkverzeichnis der im Museum aufbewahrten Elba-Sammlung mit dem Titel: Die 5000 Elbaner. Tatsächlich weisen Cipriani und Poggi (1994) darauf hin: „Die 5000 Elbaner waren in Wirklichkeit 4966, verteilt wie folgt auf die verschiedenen Sammlungen: Foresi 2553, Roster 1467, Antico Magazzino 717, Pisani 151, 67 andere.“ Mit dem Namen Antico Magazzino hatte Millosevich auf die bereits im antiken R. Museum für Physik und Naturgeschichte vorhandenen Proben hingewiesen, unter denen sich möglicherweise die im 17. Jahrhundert von Niccolò Stenone gesammelten Proben befanden (und befinden). Anfang des 19. Jahrhunderts von Giovanni Ammannati.

Bei den unter dem Namen Pisani zusammengefassten Proben handelt es sich um vom Sammler Spirito Pisani gelieferte und aus der Sammlung von Kapitän Giuseppe Pisani erworbene Mineralien. Seit der Veröffentlichung von Millosevichs Werk ist die Anzahl der Exemplare in der Elba-Sammlung erheblich gestiegen. Verschiedene Proben wurden mit zahlreichen Naturmuseen auf der ganzen Welt ausgetauscht, andere wurden gekauft oder dem Florentiner Museum gespendet, sodass sich die Anzahl der Proben der „Elba-Sammlung“ auf 6312 beläuft.

Schöne Sammlungen elbischer Mineralien werden in den Mineralogischen Museen der Universität Pisa und des Federico II. von Neapel sowie im Städtischen Museum für Naturgeschichte in Mailand aufbewahrt.


Die Elba-Sammlung im Naturhistorischen Museum der Universität Florenz

Die Elba-Sammlung ist die vollständigste Darstellung des mineralogischen Reichtums der Insel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeugt von der interessanten geologischen Geschichte der Insel Elba. Von besonderer Bedeutung sind die Exemplare von Turmalinen (Elbait), teilweise in Verbindung mit farblosen Beryllen, Quarz, Lepidolith und Orthoklas. Hervorzuheben sind der Teil der Geode, der mit 132 Elbait-Kristallen bedeckt ist, die aus der Grotta d’Oggi stammen, und die prächtigen rosafarbenen Turmaline, die in Facciatoia abgebaut wurden, neben den vier riesigen Granitblöcken, die „Vier Evangelisten“ genannt werden und 1873 in der Ortschaft gefunden wurden Fonte del Prete während der von Raffaello Foresi durchgeführten Forschung, nicht weit von San Piero entfernt.

Das Museum befindet sich in der Via La Pira, 4 – 50121 Florenz (FI).

Mineralien aus der „Elban-Sammlung“, ausgestellt im Florentiner Museum

Ematit Nr. 933
Tormalina Nr. 656 (wesentlich vergleichbar mit Elbait und Schorlo)
Ortoclasio Nr. 629
Pyrit Nr. 555
Quarz Nr. 545
Kalzit Nr. 320
Goethit + Lepidokrozit + Limonit Nr. 306 (Specie non più ritenute valide dall’iMa)
Berillo Nr. 230
Ilvait Nr. 178
Stilbit Nr. 162Magnetit Nr. 128
Opal Nr. 122
Petalit Nr. 88
Pollucit Nr. 87
Epidoto Nr. 82
Grossularia Nr. 75
Albit Nr. 73
Spessartina Nr. 66
Lepidolit Nr. 56
Kassiterit Nr. 52
Malachit Nr. 50

Sono elencate le specie rappresentate da almeno 50 Campioni

Altri campioni minerali n° 945:
Aktinolith, Almandino, Alunogeno, Analcim, Anatasio,
Andalusit, Andradit, Anorthit, Antigorit, Anthrazit, Apatit, Aragonit, Arsenopirit, Atacamit, Azzurrit, Baritina, Bertrandit, Biotit, Bismoclit, Bismutinit, Bismuto, Bonattit, Bornit, Braunit, Brochantit, Brucit,
Bustamit, Calcantit, Calcopyrit, Kaolinit, Cerussit, Cervantit, Chabasit, Clinocloro, Clinozoisit, Chlorit . , Forsterit, Galenit, Gesso, Granato, Greigit, Halloysit, Halotrichit, Hastingsit, Hedenbergit, Heulandit, Huebnerit, Idromagnesit, Ilmenit, Ipersten, Jarosit, Johannsenit, Kroehnkit, Labradorit, Loellingit, Magnesit, Manganit, Manganocolumbit, Manganotantalit, Melanterit, Mikrolit, Minguzzit, Mizzonit, Molibdenit, Mordenit, Moskauerit, Natrojarosit, Oligoclasio, Orneblenda, Pickeringit, Pirolusit, Pirosseno, Pirrotina,
Plumbogummit, Prehnit , Psilomelano, Rame, Rodocrosite, Rodonite, Rutilo, Salgemma, Sanidino, Scheelite, Sepiolite, Serpentino, Sphalerite, Sferocobaltite, Siderite, Spinello,
Stibina, Strueverite**, Strunzit, Talk, Titanit, Topazio, Tremolit, Vesuvianit, Wollastonit, Zirkon, Zoisit, Zolfo

Ein großer Teil der Beschreibung wurde dem Text entnommen von: Giuseppe Tanelli und Luisa Poggi „Naturhistorisches Museum der Universität Florenz


Wo es möglich ist, Elba-Mineralien auf der Insel Elba zu sehen

Bergbau- und Mineralogischer Park der Insel Elba, Exposition in Rio Marina und Capoliveri

Auf Elba sind die Sammlungen „Erisia Gennai Tonietti“ und „Alfeo Ricci“ besonders hervorzuheben, die im Rahmen der Initiativen des Bergbau- und Mineralogischen Parks der Insel Elba in Rio Marina und Capoliveri ausgestellt werden.

Heutzutage wird die Notwendigkeit, unsere Bedürfnisse und Aktivitäten mit den Grenzen und der geologischen und biologischen Fragilität der Welt, in der wir leben, in Einklang zu bringen, immer deutlicher. Damit dieses Bedürfnis durch angemessene politische und wirtschaftliche Entscheidungen konkretisiert werden kann, ist die gesellschaftliche Verbreitung der ökologischen Kultur erforderlich. Ein wirksames Mittel zur Erreichung dieses Ziels besteht darin, die Wunder der Natur um uns herum zu präsentieren und zu veranschaulichen. Mit diesem Ziel und im Rahmen des Themas dieser Arbeit sollte eine Neuauflage von Millosewitschs Werk den Titel „Die 6000 Elbaner“ tragen. Vielleicht einen Untertitel hinzufügen: „Die Schönheiten und Vielfalt eines herrlichen Gartens auf dem Planeten Erde“.


Prächtige Turmaline und Berylle im Bergbau- und Gemmologiemuseum Luigi Celleri in San Piero

Das Gebiet von San Piero in Campo ist reich an pegmatitischen Adern mit herrlichen Turmalinen und Berylle, wurde seit 1825 von zahlreichen Geologen untersucht, darunter Ottaviano Targioni Tozzetti, Giovanni D’Achiardi, Raffaello Foresi und Luigi Celleri; Tatsächlich ist es eines der Gebiete Europas und der Welt mit den höchsten Konzentrationen dieser wertvollen Mineralien.

Das kürzlich gegründete Bergbau- und Gemmologische Museum Luigi Celleri in San Piero hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wieder auf die Wunder des Elba-Untergrunds gelenkt.



Video

Die Schönheit der geologischen Geschichte der Insel Elba

Video, das die besondere geologische Geschichte der Insel Elba erzählt

Die Geschichte der Geologie der Insel Elba, Entdeckung der Mineraliensammlung der Insel Elba mit Vanni Moggi Cecchi, Referent der Litho-Mineralogischen Sammlung des Museumssystems der Universität Florenz.


Die Bucht von Straccoligno

Sassi Neri Capoliveri Mine

Die Werkstatt der Mine Sassi Neri und der See, die Überreste der Bergbaustätte Die Mine Sassi Neri war ein Tagebau ...
Galleria Miniera del Ginevro a  Calamita Capoliveri - Parco Minerario dell'Isola d'Elba

Ginevro Capoliveri-Mine

Die Ginevro-Mine ist die einzige unterirdische Mine auf der Insel Elba Die Ginevro-Mine ist die einzige unterirdische Mine auf der ...
Miniera del Vallone a Calamita Capoliveri

Vallone Capoliveri Mine

Die Vallone-Minen und das Museum der alten Werkstatt 6 km von der Stadt Capoliveri entfernt, mitten im Herzen des Nationalparks ...