Geschichte von Elba

Die Geschichte Elbas von den Etruskern bis zu den Römern

Zur Geschichte von Elba Es gibt verschiedene Theorien und Legenden über die Geburt und das Alter der Insel Elba, wir können sagen, dass verschiedene Funde vom Leben auf der Insel Elba bereits in der Steinzeit zeugen.
AETHALIA (Flamme), war der berühmte Name, unter dem Elba in der Antike bekannt war: Die Griechen im 5. Jahrhundert v. Chr. nannten es wegen der Flammen, die aus den Öfen stiegen, in denen das Eisen gekocht wurde. Es war genau die große Präsenz dieses Minerals, die die zukünftigen Ereignisse von Elba charakterisierte: Jeder versuchte, es zu erobern, um Nutzen und Reichtum zu erzielen.

Elba Ilva Aethalia Cosmopoli

Die ersten Bewohner der Insel waren die Ilvati, ein ligurisches Volk, von dem sich der Name ableitet, den die Römer später der Insel gaben: ILVA. Dann gibt es die Anwesenheit der Etrusker, die die Eisenminen auf der Insel ausbeuteten, und als die Holzvorräte erschöpft waren, zogen sie in das nahe gelegene Populonia. Leider ist über diese Zeit in der Geschichte Elbas nur sehr wenig bekannt, und von diesem fleißigen Volk sind nur noch sehr wenige Spuren übrig geblieben. Es wird jedoch gesagt, dass die Etrusker mit der Niederlage der Karthager, seiner Verbündeten, in den Gewässern von Cuma zurückgegangen sind.

Geschichte von Elba - Ausgrabungen der römischen Seevilla

In der zweiten Hälfte des Jahres 480 v. Chr. eroberten die Römer, angezogen von den Minen, die Insel Elba, verschiedene Zeugnisse ihrer Anwesenheit bleiben: die wichtigsten sind die Villa der Höhlen in Portoferraio und Capo Castello in Cavo, die ihre Liebe zu schönen und luxuriösen Dingen demonstrieren. Die letzten Jahre des Römischen Reiches bleiben im Dunkeln: Elba verlor jedoch seine wirtschaftliche Bedeutung, als Rom andere reiche Mineralvorkommen in Besitz nahm.

Elba und die barbarischen Invasionen der Geschichte

Nach dem Fall Roms gab es die ersten Barbareneinfälle und die ersten Mönche kamen: S. Cerbone , das bekannteste, wurde im 6. Jahrhundert in den Wäldern zwischen Poggio und Marciana gegründet, wo die Eremitage noch heute existiert. Fast drei Jahrhunderte lang wurde die Insel von Piraten geplündert und verwüstet. Nach den Langobarden kamen die Sarazenen auf Elba an und befielen zu dieser Zeit die Meere, wobei sie auch einige Inseln besetzten. Nur die Seerepubliken führten eine Art Entwesung der Gewässer durch. Zu Beginn des Jahres 1000 wurde die Pisanische Republik vom Papst beauftragt, die Insel Elba von den Sarazenen und siedelten sich auf der Insel an.

Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Wachtürme auf der Insel, die an die Geschichte Elbas erinnern. Die Insel lockte aber auch die Genuesen, denen es 1284 nach mehreren Invasionsversuchen in der berühmten Schlacht von Meloria gelang, die Pisaner zu besiegen. Viele Jahre lang war Elba Schauplatz ihrer Schlachten, bis Pisa 1398 an Galeazzo Visconti verkauft wurde und ging an die Herrschaft der Appiani über, Fürsten von Piombino, die zwei Jahrhunderte lang blieben. Die folgenden Jahre waren von ständigen Barbarenangriffen geprägt, der berühmteste Pirat war „IL BARBAROSSA“, der an der Spitze der türkischen Flotte die Dörfer Grassera bei Rio und Ferraja zerstörte ( Portoferraio ).

Insel Elba geteilt zwischen Spaniern, Appiani und dem Großherzogtum Toskana.

Geschichte von Elba Porta a Mare und Festung Stella von Linguella Portoferraio . aus gesehen

Im Jahr 1546 nahm Karl 5, König von Spanien, die Elba von den Appiani und ein Teil der Insel (das Territorium von Portoferraio) wurde an Cosimo 1 ° de‘ verkauft. Medici, Herzog der Toskana, der 1548 mit den Arbeiten an der imposanten Festung von Portoferraio begann und sie Cosmopoli nannte; die Stadt war so gut befestigt, dass selbst der sarazenische Pirat Dragout sie bei seinem Angriff auf die Insel Elba 1553 nicht plündern konnte. 1577, nach dem Vertrag von London, kehrte der Rest der Insel Elba an die Appiani zurück.

Elba von den europäischen Mächten umstritten

In den folgenden Jahrhunderten war die Geschichte Elbas aufgrund seiner strategischen geographischen Lage Gegenstand und Streitpunkt zwischen den zahlreichen europäischen Mächten. 1603 nahm Philipp der Zweite von Spanien Porto Longone (Porto Azzurro) in Besitz und baute die beiden Festungen, die wir heute sehen: Forte Focardo und Fort S. Giacomo . Die Insel Elba wurde daher zwischen den Spaniern, den Appiani und dem Großherzogtum Toskana aufgeteilt . Die Bewohner der Insel Elba litten unter den Wechselfällen der ständigen Kämpfe zwischen den Eroberern, bis Portoferraio 1802 von den Engländern befreit und die gesamte Insel Elba an Frankreich annektiert wurde.

Vertrag von Fontainebleau l’Elba zusammen mit Piombino

Mit den Franzosen florierte die elbanische Wirtschaft, Straßen wurden gebaut und der Seeverkehr nahm zu. Mit dem Vertrag von Fontainebleau war Elba zusammen mit dem Fürstentum Piombino Napoleon zugeteilt worden, der es vom 3. Mai 1814 bis 26. Februar 1815 beherbergte. Auf dem Wiener Kongress wurde Elba wieder in das Großherzogtum Toskana aufgenommen, dann wurde es 1860 zum Königreich Italien vereinigt.

Geschichte von Elba - Empfangshalle Villa dei Mulini Elba Napoleon

Bis zum Ende des Jahrhunderts erlebte sie Jahre großen Elends, aber mit dem Bau moderner Eisen- und Stahlfabriken erlebte die Insel Elba eine bemerkenswerte wirtschaftliche und demografische Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg, als Elba, wie uns die Geschichte erinnert, bombardiert und besetzt wurde 1943 durch die Deutschen. In dieser Zeit erlebten die Elbaner die Gewalt, den Hunger und die Erniedrigung, die der Krieg mit sich bringt. Die wichtigsten Lebensgrundlagen der Insel waren zerstört und die Bevölkerung musste nur noch auswandern, eine Bewegung, die Anfang der 1950er Jahre aufhörte, als Elba vom Tourismus entdeckt wurde. So begann die Zeit der Aufwertung und des Wiederaufbaus der Insel Elba, die nach vielen Wechselfällen zu einem der beliebtesten Reiseziele für Touristen werden wird.

Festung Festung – Capoliveri

Römische Villa der Grotte – Portoferraio

Sassi Ritti San Piero

Das Schiff (Granitskulptur)

Wassermühle von Moncione San Piero

Bogen von San Michele oder Vantini (Bucine Portoferraio)

Cellerite, tipo di Tormalina dedicata a Luigi Celleri, rinvenuta a San Piero.

Luigi Gesualdo Celleri

Luigi Celleri, italienischer Mineraloge Luigi Gesualdo Celleri war ein italienischer Mineraloge.(San Piero in Campo, 5. Juni 1828 – San Piero ...
Portoferraio, Fort Falcone, De Lauger, Fort Stella

Fürstentum der Insel Elba

Der Staat der Insel Elba wird geboren Das Fürstentum der Insel Elba war ein kleiner europäischer Staat, der im 19 ...
Kultur- und Kongresszentrum Cesare De Laugier, ehemaliges Kloster S. Salvatore und Sitz des Ritterordens von Santo Stefano

Kloster S. Salvatore

Franziskanerkloster S. Salvatore von Portoferraio Kloster S. Salvatore und die kleine Kirche S. Cerbone; Elba war nie der begehrte Wohnsitz ...
Portoferraio Ritter von Santo Stefano

Ritter von St. Stephan

Ritter von Santo Stefano, geboren, um das Mittelmeer von den Barbaren zu befreien und die Sicherheit der Schifffahrt wiederherzustellen, gründete ...
Grigolo-Strand Portoferraio

Mago Chiò

Wer war Mago Chiò? Magier Chiò in seiner weißen Tunika, in der Taille mit einem alten Seil zusammengebunden. Wer in ...
Portoferraio, Festung Falcone, De Lauger, Festung Stella.

Cesare De Laugier de Bellecour

De Laugier-Linie Er stammte von einer alten und adligen Familie lothringischer Herkunft ab, die 1739 als Nachfolger von Francesco di ...