Turm der Linguella oder der Hammer

Turm der Linguella (oder der Hammer) ist Teil der Befestigungsanlagen von Cosmopoli, befindet sich am Eingang des Touristenhafens von Portoferraio, der Name leitet sich von dem schmalen Landstreifen ab, auf dem er gebaut wurde, der aufgrund seiner Beschaffenheit Linguella genannt wird. An seinem Ende befindet sich der achteckige Turm: Von Giovanni Camerini entworfen und zwischen 1548 und 1550 erbaut, war er bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein Referenzbeispiel der Militärtechnik. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Turm noch unverändert, wie ein französisches Relief zeigt, während im 20. Jahrhundert der kleine Raum für die Wache verschwand.

Im Jahr 1877, als fast alle Befestigungsanlagen der Stadt entwaffnet wurden, wurde der Turm als Gefängnis genutzt. Durch die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs stark zerstört, wurde es von der Aufsichtsbehörde für architektonisches Erbe restauriert.


Anfang der achtziger Jahre des 17. Jahrhunderts wurde eine Palisade errichtet, die die Linguella von der Backbordseite abgrenzte. Im Jahr 1693 wurde im Rahmen einer anspruchsvollen Fertigstellung der Verteidigungsanlagen unter der Aufsicht des Gouverneurs Tornaquinci die Palisade durch eine Mauer ersetzt, während im folgenden Jahr auch die Plattform unter dem Turm vergrößert wurde (Umwandlung von einer zurückgesetzten Ecke zu einer markanten) . Während der Restaurierung nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurden die Vorbereitungsarbeiten der Verteidigungsanlagen ans Licht gebracht und die Überreste der maritimen Villa ausgegraben, die in der Römerzeit das Gelände besetzte.

Die Kette vom Turm von Linguella zum Molo Gallo, um den Hafen zu schließen

Im Jahr 1550 ließ Cosimo de ‚Medici eine große und schwere Kette installieren, um das Dock zu schließen, sie war 135 Meter lang und bestand aus Brettern, die durch Eisenringe verbunden waren. Die Kette wurde vom Turm des Molo Gallo zum Torre della Linguella auf der gegenüberliegenden Seite des Docks gespannt. Dadurch wird die Ein- und Ausfahrt aus dem Dock verhindert, mit dem doppelten Zweck, den Hafen sicherer zu machen und die Erhebung der Zollgebühren zu erleichtern.


Turm der Passannante

Ein anderer Name, der dem Turm nach der Gefangenschaft von Giovanni Passannante zugewiesen wurde.

Von 1879 bis 1889 war Giovanni Passannante in diesem Medici-Turm inhaftiert, nachdem der Angriff auf Umberto (17. November 1878) und ein summarischer Prozess (6.-7. März 1879) gescheitert waren, Passannante wurde im Turm des Hammers des Gefängnisses von Portoferraio eingesperrt, später von den Seeleuten der Insel „Turm Passannante“ genannt. Die Zelle, in der er festgehalten wurde, war sehr klein, unter dem Meeresspiegel gelegen, ohne Latrine, nur 1,50 Meter hoch. Zehn Jahre lang lebte Passannante in völliger Dunkelheit, völlig isoliert. an eine Kette von achtzehn Kilo gebunden, die es ihm erlaubte, sich nur einen Meter zu bewegen. Die Feuchtigkeit, das Eindringen von Kochsalzlösung und Skorbut führten dazu, dass er alle Körperbehaarung verlor und seine Hautfarbe änderte, seine Gliedmaßen schwollen an und er begann die ersten Anzeichen von psychischem Unbehagen zu zeigen. Im Jahr 1890 wurde er dank der Initiative der Journalistin Anna Maria Mozzo und des Stellvertreters Agostino Bertani in die Strafanstalt von Montelupo Fiorentino verlegt, wo er zwanzig Jahre lang verlassen und von allen vergessen blieb, bis zu seinem Tod am 14. Februar. 1910 wegen Bronchopneumonie.


SANDRO PERTINI ANTIFASCHIST, 1933 UND 1935 IM MEDICEAN TOWER EINGESCHLOSSEN

Der zukünftige Pesidencte der Republik Sandro Pertini machte im Medici-Turm von Portoferraio als antifaschistischer politischer Gefangener Halt.
1926 floh er nach Frankreich, um der Verfolgung Mussolinis zu entgehen, wurde aber bei seiner Rückkehr gefangen genommen und verurteilt zu 10 Jahren Haft durch das Sondergericht zur Verteidigung des Staates im Jahr 1929. Nach anderen Gefängnissen kam er in Pianosa, einem Gefängnis-Sanatorium, am 11. November 1931 an und Stellas Anwalt wurde ebenfalls wegen seiner Tuberkulose behandelt. Er blieb bis zum 9. September 1935 und am Ende seiner Haft, die für weitere 10 Jahre auf der Insel Ponza inhaftiert war, hielt er zum dritten Mal in der Zelle im achteckigen Medici-Turm an. Pertini kam 1933 noch zweimal aus Pianosa, weil er wegen Beleidigung eines Gefängniswärters angeklagt wurde. Die erste Anhörung fand um den 21. September desselben Jahres herum statt, die dann verschoben wurde. Dann kehrte er am 9. November zum Prozess zurück, und der Pretore Odorisio arrangierte einen Prozess hinter verschlossenen Türen, da er glaubte, der Prozess habe eine „verwerfliche Neugier in der Öffentlichkeit“ geweckt. Viele Elbaner waren in großer Zahl angeströmt, ein Zeichen der Solidarität. Die Strafe betrug natürlich weitere 9 Monate und 24 Tage Haft. Sandro Pertini war damals 36 Jahre alt, und seine Gefängnisakte erklärte ihn „einen erhabenen Subversiven, der sorgfältig überwacht werden muss“. In Wirklichkeit war er es, ein politischer Gefangener, der zusammen mit anderen Zellengenossen von der Cuttano-Wache misshandelt wurde und nur das Unrecht hatte, gegen solche Missbräuche zu rebellieren und sich an ihm zu rächen.

(aus dem Buch „Portoferraio, 1993. Process or Sandro Pertini“, herausgegeben von Bramanti, Figoio, Marinari – Editori Riuniti Up; erstellt von Circolo Pertini aus Elba)


360° View

360 ° -Ansicht vom Turm der Linguella oder der Hammer


Video

So erreichen Sie den Turm Linguellaoder der Hammer

Der Turm der Linguella befindet sich an der Einfahrt zum Touristenhafen von Portoferraio. Im Sommer ist das Gebiet verkehrsberuhigt, wenn wir mit dem Auto anreisen, können wir außerhalb des historischen Zentrums parken, wo es einen großen Parkplatz gibt.


Map