Fürstentum der Insel Elba

Der Staat der Insel Elba wird geboren

Das Fürstentum der Insel Elba war ein kleiner europäischer Staat, der im 19. Jahrhundert von 1814 bis 1815 bestand und von Napoleon Bonaparte, dem ehemaligen Kaiser der Franzosen und König von Italien, regiert wurde.


Napoleon Bonaparte und das Fürstentum der Insel Elba

Empfangshalle Villa der Mühlen - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Das Fürstentum der Insel Elba wurde am 13. April 1814 durch den Vertrag von Fontainebleau geschaffen, in dem Napoleon seine Adelstitel behalten durfte. Indem er für sich und seine Nachkommen auf jedes dynastische Recht über Frankreich, Italien und die anderen Länder, die zum französischen Reich gehörten, verzichtete. Im Gegenzug hätten Napoleon und seine Frau Maria Luisa und ihre Erben die volle Souveränität über die Insel Elba und den toskanischen Archipel genossen. Mit Ausnahme der Insel Giglio und Capraia in Form eines unabhängigen Fürstentums.


Napoleon an der Spitze der Insel Elba

Napoleon
Napoleon

Am 4. Mai 1814 wurde ein Edikt erlassen, das den Besitz der Insel Elba durch Naboleone Bonaparte erklärte:
«Ce 4 mai 1814. S.M. l’empereur Napoléon ayant pris possession de l’île d’Elbe, le général Drouot, gouverneur de l’île, au nom de l’Empereur, a fait arborer sur les forts, le pavillon de l’île: fond blanc traversé diagonalement d’une bande rouge semée de trois abeilles fond d’or. Ce pavillon a été salué par les batteries des forts de la côte, de la frégate anglaise l’Undaunted et les bâtiments de guerre français qui se trouvaient dans le port. En foi de quoi, nous, commissaires des puissances alliées, avons signé le présent procès-verbal avec le général Drouot, gouverneur de l’île, et le général Dalesme, commandant supérieur de l’île. Fait à Porto-Ferrajo le 4 mai 1814».
Napoleon wurde auf der Insel nur von seiner Mutter Letizia und seiner Schwester Paolina gefolgt.


Die Zeit des Fürstentums der Insel Elba

Napoleon blieb zehn Monate lang, vom 14. April 1814 bis zum 1. März 1815, an der Spitze des Fürstentums der Insel Elba. Während der gesamten Zeit widmete er sich akribisch der Verwaltung der Insel, ohne jedoch das Projekt seiner Rückkehr aufzugeben nach Frankreich

Die beiden Residenzen Napoleons auf der Insel wurden zu zwei Museen, in denen die Erinnerungen an seine Zeit auf der Insel und an das Fürstentum der Insel Elba aufbewahrt werden.


Napoleon, der Hof und das Fürstentum der Insel Elba

Portoferraio Hauptstadt des Fürstentums

Biscotteria das Gebäude, das das Rathaus von Portoferraio beherbergt - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Bei seiner Ankunft im Fürstentum der Insel Elba lebte Napoleon für a einige Tage im Rathaus von Portoferraio, der Hauptstadt des Fürstentums. Während seiner Regentschaft auf der Insel Elba ließ Napoleon Arbeiten am Mulini-Gebäude ausführen, das zu seiner städtischen Residenz und seinem Palast für Empfänge wurde. Das Gebäude befindet sich in Portoferraio auf der Spitze der Festung und dominiert den Hafen, in der Nähe befand sich auch das Teatro dei Vigilanti, von ihm erbaut und noch heute das Zentrum vieler Shows.


Villa der Mühlen

Elba Napoleon Villa der Mühlen Portoferraio - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Das Gebäude, Sitz der Militäringenieure, wurde von dem Architekten Paolo Bargigli umgebaut, der die Halle im ersten Stock und die internen Umbauten schuf, um den Bedürfnissen des Kaisers gerecht zu werden; Mit dem Abriss einiger Gebäude wird die für den Garten bestimmte Fläche geschaffen.

Giardino Villa der Mühlen e Forte Falcone Elba Napoleone

Sein erster Kammerdiener Louis Joseph Marchand beschrieb das Mulini-Gebäude wie folgt: «Dieses Gebäude bestand im Erdgeschoss aus zehn Räumen, von denen vier einen Blick auf die Stadt hatten, mit einer Eingangshalle, einem Aufenthaltsraum und einem Speisesaal Zimmer, eine kleine Galerie, während die anderen sechs den Garten und das Meer überblickten: ein Büro, eine Bibliothek, ein Schlafzimmer, ein Badezimmer sowie zwei Schlafzimmer für die Bediensteten. Dieses Haus lag am oberen Ende einer der steilsten Straßen der Stadt, auf halber Höhe des Abhangs, dominiert vom Fort Stella, wo General Cambronne wohnte; auf der linken Seite befand sich stattdessen das weiter entfernte Fort Falcone, wo die polnischen Wachen und die Mamluken einquartiert waren. Diese beiden Festungen, die durch einen überdachten Durchgang verbunden waren, bildeten das Verteidigungssystem der Stadt zum Meer»

Bei seiner Abreise schenkt der Kaiser der Gemeinde Portoferraio die Villa Elbana

Villa der Mühlen - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Bei seiner Abreise am 26. Februar 1815 schenkte der Kaiser die Palazzina dei Mulini der Gemeinde Portoferraio, aber Ferdinand III. von Lothringen, der 1815 wieder auf den Thron kam, wies es der Residenz des großherzoglichen Gouverneurs zu; Nach der Vereinigung Italiens wurde es zum Hauptquartier der Militäringenieure. Ein langer Streit zwischen der Gemeinde Portoferraio und dem Staat endete 1880 mit der endgültigen Übertragung der Villa an den Staat und der Bibliothek an die Gemeinde.

Lange Zeit zweckentfremdet genutzt, wurde es erst 1928 als Museum ausgewiesen und mit Möbeln ausgestattet, die teils aus der Villa San Martino, teils aus Neuanschaffungen stammen, die die Restaurierung des Atmosphäre einer kaiserlichen Residenz.


Villa von San Martino

Für den privaten Gebrauch wählte er jedoch als Wohnsitz die Villa San Martino, sie war die wichtigste, auch wenn er aufgrund seiner öffentlichen Tätigkeit und der strategischen Kontrollposition über Portoferraio hauptsächlich das andere Haus, das Villa dei Mulini. Eher geeignet für die Natur von Napoleon Bonaparte.

In der Villa finden wir viele ihrer Objekte, außerhalb eines riesigen und einladenden Parks.


Heiligtum der Madonna del Monte

Inschrift zur Erinnerung an den Übergang Napoleons während seiner Regentschaft zum Fürstentum der Insel Elba

Während seiner Regentschaft über das Fürstentum der Insel Elba hielt er sich für kurze Zeit (vom 23. August bis zum 14. September) in der Einsiedelei auf, die an das Heiligtum der Madonna del Monte (Marciana) angeschlossen war, wo er nur zwei Tage lang zusammen war von Maria Walewska mit seinem kleinen Sohn Alexandre.


Der Staat Elba

Karte der Insel Elba von 1814 - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Der Staat Elba war in der Tat eine absolute Monarchie, angeführt von Napoleon, der sich mit seinen ehemaligen vertrauten Würdenträgern umgab, die die Rolle von Ministern des Fürstentums der Insel Elba ausübten. Darunter General Bertrand, Sekretär für innere und öffentliche Angelegenheiten, Antoine Drouot, Militärgouverneur und Kriegsminister, General Cambronne, der stattdessen Chef der kaiserlichen Garde, der Quarantäne und Kommandant des Platzes von Portoferraio und der Insel wurde von Palmaiola. In die traditionelle Flagge Elbas ließ er drei goldene Bienen einfügen, die auf die drei Teile anspielen sollten, in die die Insel geteilt war.


Vertrag von Fontainebleau (1814)

Der Frieden von Fontainebleau von 1814 sanktionierte die Niederlage Napoleon Bonapartes als Kaiser der Franzosen.

Schloss Fontainebleau, zweite Heimat der französischen Herrscher - Napoleon
Schloss Fontainebleau, zweite Heimat der französischen Herrscher – Napoleon

Gegenstand der Verhandlungen waren die Modalitäten des Ausscheidens Napoleon Bonapartes als Kaiser von Frankreich und sein künftiger Aufenthaltsort. Trotz der Konfession Fontainebleau fanden die Verhandlungen in Paris zwischen den Exponenten der Koalitionsstreitkräfte und den Vertretern Napoleons statt. Fontainebleau gab dem Vertrag historisch seinen Namen, da der erste Interessent während der gesamten Verhandlungszeit im gleichnamigen Schloss blieb und ihm dort ein Ende setzte, indem er den ihm vorgelegten Text unterzeichnete und der wurde Regent des Fürstentums der Insel ‚Elba.


Napoleonischer Herrscher von Elba

Napoleon wird Souverän der Insel Elba, die in ein Fürstentum umgewandelt wird, mit einem jährlichen Einkommen von zwei Millionen französischen Lire, das ihm von der neuen französischen Regierung gezahlt wird (davon eine Million an seine Frau Maria Luisa), während seine Frau Maria Luisa würde Herzogin von Parma mit Erbrecht für den Sohn werden. Der vereinbarte Text wurde Napoleon in Fontainebleau vorgelegt, der ihn am 6. April mit folgenden Worten unterzeichnete:

Villa der Mühlen - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

„Da die Alliierten erklärt haben, Kaiser Napoleon sei das einzige Hindernis für die Wiederherstellung des Friedens in Europa, erklärt Kaiser Napoleon treu zu seinem Eid, dass er für sich selbst auf die Throne Frankreichs und Italiens verzichtet für seine Erben und dass es kein persönliches Opfer gibt, nicht einmal das Leben selbst, das er nicht gerne im Interesse Frankreichs bringen würde.“


Napoleons Abreise von der Insel Elba und Rückkehr nach Frankreich

Als Napoleon die Insel verließ, genehmigte der Wiener Kongress die Eingliederung sowohl des Fürstentums der Insel Elba als auch des alten Fürstentums Piombino in das Großherzogtum Toskana.


Flagge des Fürstentums der Insel Elba

Die Flagge der Insel Elba ist weiß, diagonal geteilt durch ein rotes Band, auf dem drei goldene Bienen abgebildet sind.

Flagge der Insel Elba - Napoleon und das Fürstentum der Insel Elba

Am Tag seiner Ankunft auf der Insel, dem 4. Mai 1814, brachte Napoleon die Flagge als Geschenk mit, die in Forte Stella gehisst wurde. Die Originalflagge wird im napoleonischen Gebäude der Mühlen in Portoferraio aufbewahrt. Die Bedeutung des vom Kaiser gewählten Tuches war und ist selbst unter Historikern umstritten.

Die Flagge gilt immer noch als Wappen der Insel Elba, sie ist mit dem Fürstentum der Insel Elba nicht ausgestorben.


Fotos und Bilder, die an das Fürstentum der Insel Elba erinnern


Video

Napoleonische Nachstellungen des Fürstentums der Insel Elba


360° View

Vogelperspektive Portoferraio 360°: Festung Stella, Villa der Mühlen, der Hafen .


Posizione Musei a Portoferraio

Museen in Portoferraio

Napoleonische Museen:
Villa der Mühlen tel. 0565 915846
Villa di S. Martino tel.0565 914688

Forte Falcone
Forte Stella

Archäologisches Stadtmuseum Linguella: loc.Linguella tel.0565 937370
Städtische Kunstgalerie Foresiana: salita Napoleon tel.0565 937371
Römische Villa der Höhlen: loc. Le Grotte

Schloss Volterraio : Info Park Tel. +39 0565 908231