Elba Park des Archipels Toskanischen

Nationalpark Elba

Der Nationalpark Elba des toskanischen Archipels ist die dritte italienische Insel mit einer Ausdehnung von 22.350 Hektar, hat eine maximale Ost-West-Entwicklung (zwischen Punta Nera und Capo Pero) 27 km; Nord-Süd (zwischen Capo Vita und Punta dei Ripalti) 18 km.

Die Elba ist in sieben Gemeinden unterteilt: Campo in Elba, Capoliveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro, Portoferraio, Rio.

Linaria Nationalpark Elba Toskanischer Archipel

Die Insel zeichnet sich durch zahlreiche Golfe und Vorgebirge aus, die den Inselumfang zerklüfteten.

Überwiegend bergiges Gebiet

Das Gebiet ist hauptsächlich bergig und hügelig: Das westliche Granitmassiv besteht aus einigen Gipfeln und gipfelt im Monte Capanne, der 1019 Meter über dem Meeresspiegel erreicht; im mittleren Sektor befindet sich der Monte Orello 385 m, im Südosten der Monte Calamita mit 413 m, auf der Ostseite des Parks von Elba das größte Relief ist das der Cima del Monte 516 m über Porto Azzurro.

In Piano di Mola und Marina di Campo gibt es nur wenige flache Gebiete.

Der Elba Park wird von der Parkverwaltung verwaltet

Die Parkbehörden sind die öffentlichen Verwaltungen, die Nationalparks Italiener. Vorgesehen vom „Rahmengesetz über Naturschutzgebiete“ Nr. 394 vom 6. Dezember 1991. fallen in den Bereich der nichtwirtschaftlichen öffentlichen Körperschaften im Sinne des Gesetzes Nr. 70 vom 20. März 1975. Die Parkverwaltung hat eine Persönlichkeit des öffentlichen Rechts, ihr Rechts- und Verwaltungssitz befindet sich im Gebiet des Parks von Elba und wird vom Umweltministerium überwacht

Der Aufsichtsrat

Elba Ente Park die Ereignisse des März
Elba Ente Park die Ereignisse des März

Die Organe des Gremiums sind: der Präsident, der Vorstand, der Vorstand, der Rechnungshof, die Gemeinde des Parks (…). Der Präsident ist der gesetzliche Vertreter der Parkverwaltung, koordiniert deren Aktivitäten, nimmt die ihm vom EZB-Rat übertragenen Aufgaben wahr, beschließt die dringenden und nicht aufschiebbaren Maßnahmen, die er dem EZB-Rat in der darauffolgenden Sitzung zur Ratifizierung vorlegt.

Der EZB-Rat besteht aus dem Präsidenten und zwölf Mitgliedern, die nach Anhörung der betroffenen Regionen per Dekret des Umweltministers ernannt werden und aus Personen ausgewählt werden, die für Tätigkeiten im Bereich des Naturschutzes besonders qualifiziert sind, oder aus Vertretern der Parkgemeinschaft (… ). Der EZB-Rat entscheidet über alle allgemeinen Fragen und insbesondere über die Budgets (…). Der Parkdirektor wird vom Umweltminister nach einem öffentlichen Auswahlverfahren ernannt (…).


Nationalpark Elba des toskanischen Archipels

Nationalpark Elba Toskanischer Archipel

Via Guerrazzi, 1 Portoferraio
Insel Elba (LI)

Tel. +39 0565 919411
Fax +39 0565 919428

Website: www.islepark.it

E-mail: parco@islepark.it


Der Ausweis des Elba Parks: der größte Meerespark Europas, der zum internationalen Schutzgebiet der Meeressäuger gehört.

Ente gestore: Nationalparkbehörde des Toskanischen Archipels
Provisorischer Sitz:Via Guerrazzi, 1 – 57037, Portoferraio (LI)
Telefono: +39 0565 919411
Fax: +39 0565 919428
E-mail: parco@islepark.it

Region : Toskana
Provinz : Grosseto und Livorno
Gemeinden : Campo nell’Elba, Capoliveri, Marciana, Marciana Marina , Porto Azzurro, Portoferraio, Rio Marina, Rio in Elba; Capraia-Isola; Lilieninsel; Livorno.

Comunità Montana : Berggemeinde Elba und Capraia
Gründungsjahr : 1996, erweitert 1997.
Oberfläche : 17,694 Hektar an Land und 61,474 auf See.
Höhe : Vom Meeresspiegel bis 1018 m des Monte Capanne ( Insel Elba )
Lage : Sie liegt im Tyrrhenischen Meer und besteht aus den sieben großen Inseln (Elba, Giglio, Capraia, Montecristo, Pianosa, Giannutri und Gorgona) und kleineren Inseln.

Informationen Tourismus
:
Gesetzgebung : Erste Identifizierung von der Nationalpark mit dem Ministerialerlass für Umwelt vom 21.7.1989 geändert durch den Ministerialerlass für Umwelt vom 29.8.1990. Gekennzeichnet durch das Rahmengesetz über Naturschutzgebiete n. 394 vom 6. Dezember 1991. Einrichtung der Parkverwaltung mit DPR 22.7.1996 und Erweiterung mit Ministerialdekret für Umwelt 19.12.1997 für das Meeresgebiet von Pianosa.