Pfarrkirche San Michele

Die Pfarrkirche San Michele wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts (bezeugt 1255) wahrscheinlich auf einem älteren Gebäude erbaut, wie die Basis vermuten lässt. Die Kirche wurde mit Ausnahme der Apsis 1553 durch verheerende Piratenüberfälle zuerst von Barbarossa und dann von Dragut vollständig zerstört. Nie mehr in seiner Gesamtheit wieder aufgebaut, wurde es später als Camposanto der Gemeinschaft von Capoliveri bis zu den napoleonischen Gesetzen verwendet, die die Bestattung in Kirchen untersagten. Nur zwei Teile des mittelalterlichen Gebäudes sind erhalten, die Apsis und ein Teil der Nordwand. Die halbkreisförmige Apsis ist durch sechs Pilaster mit geformten Basen und Halbkappen gekennzeichnet, die von Paaren hängender und blinder Bögen überragt werden. In der Mitte befindet sich ein doppelsträngiges Einzellanzettenfenster. Das Viertelkugeldach ist nicht mehr das Original, sondern originalgetreu. Von dem Rest der Kirche, dessen Ruinen im frühen neunzehnten Jahrhundert noch sichtbar waren, ist nichts übrig geblieben als die Fundamente. Die Gemeinde Capoliveri hat Restaurierungsarbeiten durchgeführt.


Ort Kirche von Pfarrkirche San Michele in Capoliveri