Elba Pertini und der club von der Insel

GEBURT DES PERTINI-KREISES DER INSEL ELBA

Elba Pertini Club von Insel Der Aktivismus um die Figur des Sandro Pertini entstand nach einem Treffen einer Schule aus Portoferraio mit dem Präsidenten der Republik, das 1984 beim Quirinale stattfand. Zwei Klassen der Mittelschule Pascoli erreichten Rom unter der Leitung des verstorbenen Schulleiters Bruno Bolano. Bei dieser Gelegenheit erinnerte uns Sandro Pertini an seine Gefangenschaft im Turm der Linguella und in Pianosa, weil er antifaschistisch war und erzählte Anekdoten über diese schwere Erfahrung .


Alessandro Pertini - Circolo Pertini Isola d'Elba

Club Pertini der Elba
Insel Elba (LI)

Website: www.circolopertinielba.org


Portoferraio, Turm der Martello oder di Passannante, wo Pertini 1933 für kurze Zeit inhaftiert war.

Portoferraio, der Martello- oder Passannante-Turm oder sogar der Pertini-Turm, wo Stellas Anwalt 1933 für kurze Zeit inhaftiert war.


Una visione dell'isola di Pianosa, dove Pertini fu detenuto politico dal 1931 al 1935, sotto il fascismo.

Eine Vision der Insel Pianosa, auf der Pertini vom 13.11.1931 bis 6.9.1935 als politischer Gefangener im Faschismus war.


1933 UND 1935 IST DER ZUKÜNFTIGE PRÄSIDENT DER REPUBLIK PERTINI ALS POLITIKER IN ELBA IM MEDICEA-TURM VON PORTOFERRAIO EINGESETZT

Sandro Pertini, Antifaschist, floh 1926 nach Frankreich, um der Verfolgung Mussolinis zu entgehen, wurde jedoch bei seiner Rückkehr gefangen genommen und 1929 vom Sondergericht zur Verteidigung des Staates zu 10 Jahren Haft verurteilt. er kam in Pianosa, Gefängnis-Sanatorium, am 11. November 1931 an und Stellas Anwalt wurde ebenfalls wegen seiner Tuberkulose behandelt. Er blieb bis zum 9. September 1935 und am Ende seiner Haft, die für weitere 10 Jahre auf der Insel Ponza inhaftiert war, hielt er zum dritten Mal in der Zelle im achteckigen Medici-Turm an. Pertini kam 1933 noch zweimal aus Pianosa, weil er wurde wegen Beleidigung eines Gefängniswärters angeklagt. Die erste Anhörung fand um den 21. September desselben Jahres herum statt, die dann verschoben wurde.

Dann kehrte er am 9. November zum Prozess zurück, und der Pretore Odorisio arrangierte einen Prozess hinter verschlossenen Türen, da er glaubte, der Prozess habe eine „verwerfliche Neugier in der Öffentlichkeit“ geweckt. Viele Elbaner waren in großer Zahl angereist, ein Zeichen der Solidarität. Die Strafe betrug natürlich weitere 9 Monate und 24 Tage Haft. Sandro Pertini war damals 36 Jahre alt und seine Gefängnisakte erklärte ihn „einen erhabenen Subversiven, der sorgfältig überwacht werden muss“. In Wirklichkeit wurde er, ein politischer Gefangener, zusammen mit anderen Zellengenossen auf Elba . misshandelt , von der Cuttano-Wache, und hatte nur das Unrecht, gegen diese Missbräuche zu rebellieren und sich an ihm zu rächen.
(aus dem Buch „Portoferraio 1993. Process or Sandro Pertini“, herausgegeben von Bramanti, Figoio, Marinari – Editori Riuniti Up; erstellt von Circolo Pertini aus Elba)

JAHR 2019 Stadt Portoferraio Cosimo de Medici Srl vom Sandro Pertini Cultural Club von Elba (www.circolopertinielba.org)



Biografie von Sandro (Alessandro) Pertini

1896 Sandro (Alessandro) Pertini wird am 25. September in Stella (Savona) von Alberto und Maria Muzio geboren; er hat vier Brüder, Luigi, Marion, Giuseppe und Eugenio.
1915 Im Ersten Weltkrieg zu den Waffen gerufen, wird er nach einer Aktion an der Bainsizza für eine Silbermedaille vorgeschlagen; Am Ende des Konflikts trat er der Sozialistischen Partei Italiens bei. 1923 Er ​​promoviert in Jura und dann in Politikwissenschaft.
1925 Er wird am 22. Mai verhaftet, weil er ein antifaschistisches Manifest mit dem Titel „Unter der barbarischen faschistischen Herrschaft“ verbreitet hat. Eine lange Zeit des Freiheitsentzugs beginnt mit Ausbürgerung, Gefängnis und Haft an verschiedenen Orten, darunter auf der Insel Pianosa und Portoferraio als antifaschistischer politischer Gefangener .

1943 Nach dem Sturz des Faschismus wird er freigelassen und tritt in das Nationale Befreiungskomitee ein, wird jedoch von den Nazifaschisten verhaftet und in Regina Coeli zum Tode verurteilt, gelingt aber zusammen mit Saragat die Flucht aus dem Gefängnis und stürzt sich in den Partisanenkampf. 1945 Er lernt Cada Voltolino kennen, einen Partisanenstaffel, der seine Frau werden wird.
1946 Er ist Abgeordneter der verfassunggebenden Versammlung.
1953 Er wird in die Kammer des Kollegs von Ligurien gewählt in den folgenden Wahlperioden bestätigt wird er für seinen politischen und parteipolitischen Kampf mit der Medaille „militärisches fliegendes Gold“ ausgezeichnet.
1968 Am 5. Juni wird er zum Präsidenten der Kammer gewählt und in den folgenden Wahlperioden bis 1976 bestätigt.
1978 Am 8. Juli wird er im 16. Wahlgang mit 832 von 995 Stimmen zum Präsidenten der Republik gewählt.
1985 Am Ende der siebenjährigen Amtszeit als ehemaliges Staatsoberhaupt wird er Senator auf Lebenszeit .
1990 Er starb am 24. Februar in Rom.


100. Geburtstag von Sandro Pertini „Schultag“

Werk von Italo Bolano anlässlich des 100. Geburtstags von Sandro Pertini,

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sandro Pertini wurde im Rahmen des „Schultages“ in Absprache mit der Gemeinde Portoferraio , und das hier ausgestellte Kunstwerk entstand in der Nähe des Pertini-Turms. Der Bürgermeister Giovanni Fratini veranstaltete eine feierliche Übergabe des Gemäldes, das er bei dem Portoferraio-Künstler Italo Bolano in Auftrag gegeben hatte.

Die Gestalt des verstorbenen Präsidenten der Republik wurde von Admiral Mario Porta, dem ehemaligen Kommandeur des Generalstabs, nachgezeichnet, und in der Kathedrale der Stadt fand ein Konzert mit den Schulgruppen unter der Leitung des Portoferraio-Tenors Renato Cioni, seinerzeit Partner, statt von Maria Callo. Das Werk drückt mit Bolanos abstraktem Expressionismus, in diesem Fall auch figurativ, genau die Gefangenschaft Pertinis aus. Eine Arbeit aus Keramik und Stahl, mit der die Symbole der Inhaftierung und die Ideen der sozialen Gerechtigkeit, die der Sozialist, der spätere Präsident der Republik wurde, immer verfolgt wurden, repräsentiert werden. Bolano ist ein etablierter Künstler in Italien und im Ausland und hat ein Museums-Labor in San Martino, in der Nähe des napoleonischen Landsitzes, genannt „International Ad Center“.